engagiert und enorm motiviert – die Frauen der Region Senge La
Lingshed
Lingshed ist die grösste Gemeinde der Region Senga La und zählt 490 Einwohner. Die Streusiedlung ist in sieben Fraktionen unterteilt.
Das Dorf ist letztes Jahr ins Erwachsenen-Bildungsprojekt aufgenommen worden. Am Winterunterricht nehmen rund 80 Frauen teil. In jeder Fraktion wird eine Lehrperson vom Verein EAL finanziert. Die Teilnehmerinnen sind für die Organisation der Lehrkräfte selbst verantwortlich. Die Nonnen aus dem Kloster Lingshed haben bei der Anfrage spontan zugesagt.
Während zwei Monaten wurde im Winter am Samstag und Sonntag die ladakhische Sprache Bhoti unterrichtet. Und das Ergebnis ist bemerkenswert: Im vergangenen Winter haben 90 % der Teilnehmerinnen fließend lesen gelernt.
In persönlichen Gesprächen teilten die Dorffrauen mit, dass sie stets ein kleines Gebets-Taschenbuch mit sich tragen. Und sie lesen, wann immer sie Zeit dafür haben. Vor allem während des Schafe Hüten sei dies eine willkommene Abwechslung.
Skiumpata, Yulchung, Nyaraks, Dipling
In den Dörfern teilten die Frauen bei den Zusammenkünften mit, dass sie das Angebot vom Winterunterricht weiterhin nutzen möchten. Es bereite ihnen sehr viel Freude zu lernen. Eine 30 jährige Frau erzählte, dass sie als Kind gerne zur Schule gegangen wäre. Sie schätze es sehr, jetzt die Möglichkeit dazu zu haben, denn damals stand der Schulbesuch nur wenigen Kindern offen.
Winter Unterricht Choglamsar
Der Initiant und Ausbildungs-Verantwortliche Sonam Dorje erarbeitete in Zusammenarbeit mit den öffentlichen Vertretern der Region Senga La einen Lehrplan sowie ein Budget für alle erforderlichen Mittel. Bereits im vergangenen Winter 2018/2019 haben mehr als 100 Schüler am Winter Unterricht in Choglamsar teilgenommen. Neun Lehrer und Lehrerinnen haben während zwei Monaten in Wissenschaft, Philosophie, Mathematik und Sprachen unterrichtet.
Dieses privat organisierte Angebot kann nur stattfinden, indem die gesamten Kosten wie Entlohnung, Lehrmittel, Essen und einfachste Einrichtungsgegenstände gesponsert werden. Damit der Unterricht auch in den nächsten Jahren durchgeführt werden kann, ist das Projekt auf verschiedene Sponsoren angewiesen, die bereit sind, jährlich einen fixen Beitrag zu leisten. Die Projektdauer ist auf fünf Jahre ausgerichtet.
Der Vorstand vom Verein EAL ist vom Winter Education Project überzeugt. Bisher fand der Winter Unterricht der Studierenden in verschiedenen Dörfer statt. Die örtliche Abgeschiedenheit erschwerte oft ausgebildete Lehrkräfte zu finden. Und es fehlte jeweils auch an Infrastruktur. Durch die Zentralisierung können Kosten eingespart werden. Die Schüler profitieren von einem qualitativ besseren Lernangebot.
EAL hat auf Anfrage hin zwei Lehrergehälter für eine Dauer von fünf Jahren zugesichert.