Unter­stüt­zen Sie mit CHF 20.- die Lehr­per­so­nen­ge­häl­ter für den Win­ter­un­ter­richt 2022/ 2023 für Jugend­li­che der Regi­on Sen­ge La in Chog­lam­sar, Ladakh – Hima­la­ya. Der Betrag geht voll­um­fäng­lich an das Projekt.

Wäh­rend den Win­ter­fe­ri­en wer­den für zwei Mona­te rund 80 Schü­le­rin­nen und Schü­ler von vier Lehr­per­so­nen unter­rich­tet. Das Ziel die­ses zusätz­li­chen Lern­an­ge­bo­tes ist es, die Gram­ma­tik in den Fremd­spra­chen Eng­lisch, Tibe­ti­sche Spra­che und Hin­di zu ver­tie­fen. In Ergän­zung zum Schul­un­ter­richt fin­det die­ses Jahr wie­der ein Hockey­trai­ning statt. EAL betei­ligt sich mit einem finan­zi­el­len Bei­trag für die Trai­ner. Die Aus­rüs­tung wur­de im Jahr 2019 durch eine Sam­mel­ak­ti­on von EAL gesponsert.

Herz­li­chen Dank für Ihre Spende!*

Der Vor­stand

Tru­di Vetsch, Anja Zobrist und Oli­via Vetsch

*Bei Spen­den über CHF 100.- erhal­ten Sie einen Steuernachweis.

 

fas­zi­nie­ren­de Hochgebirgswüste

Im Juli 2022 reis­te ich für drei Wochen nach Ladakh und freu­te mich, nach zwei Jah­ren Grenz­schlies­sung, die Pro­jekt­lei­ter sowie alt­be­kann­te Freun­de und die Teil­neh­me­rin­nen aus den Dör­fern zu treffen.

Tee­run­de

Seit acht Jah­ren ist EAL für die Erwach­se­nen­bil­dung in der Regi­on Sen­ge La tätig. Im Jahr 2022 setz­te sich der Vor­stand das Ziel den IST-Zustand des Pro­jek­tes zu erfas­sen. Mit­tels per­sön­li­cher Befra­gun­gen der Pro­jekt­be­tei­lig­ten soll der Bil­dungs­stand, die Ent­wick­lungs­po­ten­zia­le sowie die Inter­es­sen zur Wei­ter­füh­rung des Bil­dungs­an­ge­bo­tes über­prüft werden.

Stand­ort­be­stim­mung

Die Ver­samm­lun­gen für die Stand­ort­be­stim­mung fan­den in den Schu­lungs­räu­men oder bei Pri­vat­per­so­nen der Dör­fer Lings­hed, Ski­um­pa­ta, Gong­ma, Yul­chung und Ney­raks statt. Die Infor­ma­tio­nen der Teil­neh­men­den Frau­en aus dem weit ent­fern­ten Dipling erhielt ich von Sonam Dor­je, dem Pro­jekt­lei­ter. Ins­ge­samt nah­men 89 Frau­en, wel­che das Bil­dungs­an­ge­bot von EAL nut­zen, an der Umfra­ge teil.

Vier zen­tra­le Fra­gen stan­den im Zentrum:

  1. Über­prü­fung der Lese­kom­pe­tenz, indem die Frau­en ein­zeln einen Abschnitt aus dem Buch vorlasen
  2. Alter der anwe­sen­den Frauen
  3. den Wis­sens­stand vor Auf­nah­me ins EAL-Projekt
  4. das wei­te­re Vor­ge­hen für den kom­men­den Win­ter erkun­den: was ist ihre Moti­va­ti­on und wel­che Lern­in­hal­te sol­len ver­mit­telt werden

Aus­wer­tungs­er­geb­nis­se:

90 % der befrag­ten Teil­neh­me­rin­nen kön­nen flies­send lesen. Das Durch­schnitts­al­ter aller Teil­neh­men­den liegt bei 47 Jah­re. 11 % der Frau­en kann­ten das Alpha­bet vor Bei­tritt zum Pro­jekt oder haben die Schu­le bis zur 10. Klas­se besucht. 80 % der Befrag­ten möch­te den Win­ter­un­ter­richt wei­ter­hin besu­chen. Als Lern­stoff wird mehr­heit­lich das Ver­tie­fen des Lese­ver­ständ­nis­ses gewünscht. Unter­richts­fä­cher wie Schrei­ben, Rech­nen oder Eng­lisch sind für sie zur Zeit von gerin­ge­rer Bedeutung.

Teil­neh­me­rin­nen der Frak­ti­on Teling­khor, Lingshed

Ent­wick­lung per­sön­li­cher Kompetenzen

Das Ziel von EAL, Bil­dung für Erwach­se­ne zu ver­mit­teln, wur­de mit dem tol­len Ergeb­nis weit über­trof­fen. Die hohe Moti­va­ti­on, der Wil­le und die Bereit­schaft lesen zu ler­nen bil­de­ten die Grund­la­ge dafür. Zudem hat die Lese­fä­hig­keit das Selbst­be­wusst­sein der Frau­en gefördert.

Die Stand­ort­be­stim­mung zeig­te auf, dass

  • der Wunsch der Pro­jekt­be­tei­lig­ten vor­han­den ist, dass das Pro­jekt von EAL wei­ter­ge­führt wird
  • eine Ver­tie­fung des Lese­ver­ständ­nis­ses, beson­ders von bud­dhis­ti­schen Tex­ten, erwünscht ist

Yul­chung

Die Frau­en aus dem Berg­dorf Yul­chung haben Eigen­dy­na­mik und Eigen­in­itia­ti­ve ent­wi­ckelt. Letz­ten Win­ter tra­fen sie sich meh­re­re Male in der Woche im Hand­werks­raum, um gemein­sam zu lesen und zu stricken.

Bei mei­nem Besuch teil­ten sie stolz mit, dass sie ohne Lehr­kraft aus­kom­men. Die Wis­sens­ver­mitt­lung fin­det unter­ein­an­der statt. Ver­sier­te­re Teil­neh­me­rin­nen unter­stüt­zen die weni­ger ver­sier­ten Teil­neh­me­rin­nen, es sei ein Geben und Neh­men, erklär­te die Dorf­vor­ste­he­rin. Der Leit­ge­dan­ke von EAL: Hil­fe zur Selbst­hil­fe wird erfüllt.

Herz­li­che Gra­tu­la­ti­on für die­sen erfreu­li­chen Schritt in die Selbständigkeit.

 

nach dem Tref­fen wird im Hand­werks­raum gemein­sam gekocht

Lings­hed Internatsschule

Pri­mar­schü­ler Lings­hed Hostel

Im März 2022 öff­ne­te nach zwei Jah­ren pan­de­mie­be­ding­ter Schlies­sung die Inter­nats­schu­le in Lings­hed wie­der. Zum Schul­be­ginn konn­ten nicht alle staat­li­chen Lehr­per­so­nen die Stel­le antre­ten, da im April und Mai Wei­ter­bil­dun­gen und Examen statt­fan­den. Der Pro­jekt­lei­ter Sonam Dor­je orga­ni­sier­te dar­auf­hin für die­se Zeit Pri­vat­lehr­kräf­te, damit die feh­len­den Unter­richts­fä­cher wie Mathe­ma­tik, Natur­wis­sen­schaft, Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und Tibe­tan Gram­ma­tik abge­deckt wer­den konn­ten. Auf Anfra­ge von Sonam Dor­je leis­te­te EAL den finan­zi­el­len Bei­trag für sechs Lehr­ge­häl­ter in der Inter­nats­schu­le Lings­hed sowie je ein Lehr­ge­halt der Dorf­schu­len von Yul­chung und von Dipling.

Akti­on Lesebrillen

Bei mei­nem letz­ten Besuch im Jahr 2019 stell­te ich bei den älte­ren Schü­ler und Schü­le­rin­nen ver­mehrt eine Alters­sich­tig­keit (Pres­by­o­pie) fest. Sal­gi­na Optik in Schiers spon­ser­te 150 Lese­bril­len in fünf ver­schie­de­nen Seh­stär­ken. Die Nach­fra­ge der Lese­bril­len war gross, fast alle Bril­len fan­den neue Besitzer.

die ältes­te Teil­neh­me­rin beim Bril­len testen
ein will­kom­me­nes Geschenk

 

 

 

 

 

 

    Herz­li­chen Dank an Mar­cel Marchion.

Geschäft Sal­gi­na Optik in Schiers

Win­ter­un­ter­richt 2022/2023

Der Win­ter­un­ter­richt für den kom­men­den Win­ter wird in den Dör­fern Lings­hed, Ski­um­pa­ta, Gong­ma, Dipling und Ney­raks wei­ter­hin durch­ge­führt. Orga­ni­siert wer­den die Lehr­kräf­te wie anhin von den Teil­neh­men­den selbst.

In Ladakh ist es Tra­di­ti­on, dass bei Hei­rat das frisch ver­mähl­te Ehe­paar ins Eltern­haus des Bräu­ti­gams ein­zieht. Zuge­zo­ge­ne Frau­en begrüs­sen das Bil­dungs­an­ge­bot von EAL. Sie sind inter­es­siert, moti­viert und freu­en sich am Bil­dungs­an­ge­bot von EAL teil­zu­neh­men. Die Anzahl der Teil­neh­men­den erhöht sich um 12 bis 15 Frauen.

Es freut uns sehr, dass wir dank Ihrer Unter­stüt­zung den Win­ter­un­ter­richt wäh­rend der Pan­de­mie auf­recht­erhal­ten kön­nen. Vie­len herz­li­chen Dank für Ihre Spende!

In den Dör­fern der Regi­on Sen­ge La fand der Win­ter­un­ter­richt 2020/2021 für Erwach­se­ne unter Ein­hal­tung der Schutz­mass­nah­men statt. Es nah­men ca. 120 Erwach­se­ne aus sechs ver­schie­de­nen Berg­dör­fern dar­an teil.

Für Jugend­li­che ab 14 Jah­ren fand auch im Win­ter 2020/21 ein zusätz­li­ches Lern­an­ge­bot in Chog­lam­sar, in einem Aus­sen­be­zirk von Leh, statt.

Mit Blick auf das neue Jahr kann dank Ihren gross­zü­gi­gen Spen­den der Win­ter­un­ter­richt wei­ter­ge­führt und die Leh­rer­ge­häl­ter für das kom­men­de Jahr sicher­ge­stellt werden.

Im Namen der Kin­der, Stu­die­ren­den und Erwach­se­nen der Regi­on Sen­ge La im Ladakh, möch­te sich der Vor­stand und die Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen vor Ort für Ihre wert­vol­le Unter­stüt­zung bedanken.

Wir wün­schen einen guten Start ins neue Jahr 2022 ver­bun­den mit einem herz­li­chen Jul­ley, Julley.

Aktu­el­le Situation
Obwohl Ladakh stän­dig von Lock­downs betrof­fen war, konn­ten die Zie­le mehr­heit­lich umge­setzt wer­den. Das ver­dan­ken wir vor allem unse­ren Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen vor Ort, Sonam Dor­je und Lob­zang Rinchen.

EAL macht es stolz, zwei enga­gier­te und ver­ant­wor­tungs­vol­le Koor­di­na­to­ren im Team zu haben.

Herz­li­chen Dank an die­ser Stel­le für den gros­sen Einsatz!

Win­ter­un­ter­richt für Erwach­se­ne in Lingshed
Dank dem gros­sen Enga­ge­ment der Non­nen des Klos­ters Lings­hed konn­te auch letz­ten Win­ter der Unter­richt für Erwach­se­ne statt­fin­den. Es nah­men wie schon im Vor­jahr rund 80 Frau­en dar­an teil. Wäh­rend zwei Mona­ten wur­de im Win­ter am Sams­tag und Sonn­tag die ladak­hi­sche Spra­che Bho­ti ver­tieft. Nebst dem Schul­un­ter­richt ist auch der sozia­le Kon­takt für die Frau­en von gros­ser Bedeutung.

Pro­jekt­lei­ter, Lob­zang Rinchen, zu Besuch bei den Non­nen in Lingshed

Win­ter­un­ter­richt für Jugend­li­che aus der Regi­on Sen­ge La in Choglamsar
Einen beson­de­ren Dank geht an Sonam Dor­je und Lob­zang Rinchen. Ihnen ver­dan­ken wir, dass der Win­ter­un­ter­richt in Chog­lam­sar statt­fin­den konn­te. Wie schon im Vor­jahr orga­ni­sier­ten sie für 105 Stu­die­ren­de eine Unter­kunft, Lehr­per­so­nen sowie ein Koch Team. Die­ser wich­ti­ge För­der­un­ter­richt in den schul­frei­en Win­ter­mo­na­ten wur­de von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit Freu­de und Begeis­te­rung angenommen.

Unter­richts­stun­de der 9. Klasse

Hand­werks­raum und Schul­haus­an­bau in Yul­chung: Raum­tem­pe­ra­tur im Plusbereich!
Die im Jahr 2017 erbau­ten Gebäu­de ver­fü­gen über iso­lier­te Wän­de und Dop­pel­glas­fens­ter. Der Ver­ein EAL über­nahm damals sämt­li­che Zusatz­kos­ten für die Iso­la­ti­on der Wän­de und Fens­ter. Bei schö­nem Wet­ter wer­den die Räum­lich­kei­ten durch die direk­te Son­nen­ein­strah­lung erwärmt. Die iso­lier­ten Wän­de spei­chern die erzeug­te Wär­me über meh­re­re Tage. Dadurch kann sogar bei bewölk­tem Him­mel eine ange­neh­me Raum­tem­pe­ra­tur erreicht werden.

Zusam­men­kunft im Handwerksraum

Der Win­ter­un­ter­richt der Erwach­se­nen fin­det im Hand­werks­raum statt. Auch wird er von der Dorf­be­völ­ke­rung rege als Sit­zungs­zim­mer und Gemein­schafts­raum benutzt.

Im März 2020 wur­den in Indi­en die Schu­len und Inter­na­te geschlos­sen. Dar­auf­hin kehr­ten die Schü­ler und Stu­den­ten in ihre Dör­fer zurück.

Die Lehr­kräf­te aus der Regi­on Sen­ge La haben aus Eigen­in­itia­ti­ve die Behör­den um eine Son­der­ge­neh­mi­gung gebe­ten, damit sie in den Dör­fern den Unter­richt abhal­ten dürfen.

Die Schü­ler schrei­ben die Abschluss­prü­fun­gen im neu erstell­ten Schulhausanbau
von EAL gespon­ser­tes Schul­ma­te­ri­al für die Jüngsten

 

enga­giert und enorm moti­viert – die Frau­en der Regi­on Sen­ge La

Zu Besuch bei den Teil­neh­me­rin­nen, beglei­tet von der Lehrperson

Lings­hed
Lings­hed ist die gröss­te Gemein­de der Regi­on Sen­ga La und zählt 490 Ein­woh­ner. Die Streu­sied­lung ist in sie­ben Frak­tio­nen unterteilt.

Das Dorf ist letz­tes Jahr ins Erwach­se­nen-Bil­dungs­pro­jekt auf­ge­nom­men wor­den. Am Win­ter­un­ter­richt neh­men rund 80 Frau­en teil. In jeder Frak­ti­on wird eine Lehr­per­son vom Ver­ein EAL finan­ziert. Die Teil­neh­me­rin­nen sind für die Orga­ni­sa­ti­on der Lehr­kräf­te selbst ver­ant­wort­lich. Die Non­nen aus dem Klos­ter Lings­hed haben bei der Anfra­ge spon­tan zugesagt.

Wäh­rend zwei Mona­ten wur­de im Win­ter am Sams­tag und Sonn­tag die ladak­hi­sche Spra­che Bho­ti unter­rich­tet. Und das Ergeb­nis ist bemer­kens­wert: Im ver­gan­ge­nen Win­ter haben 90 % der Teil­neh­me­rin­nen flie­ßend lesen gelernt.

In per­sön­li­chen Gesprä­chen teil­ten die Dorf­frau­en mit, dass sie stets ein klei­nes Gebets-Taschen­buch mit sich tra­gen. Und sie lesen, wann immer sie Zeit dafür haben. Vor allem wäh­rend des Scha­fe Hüten sei dies eine will­kom­me­ne Abwechslung.

Vor­le­sen aus dem klei­nen Taschenbuch

Ski­um­pa­ta, Yul­chung, Nya­raks, Dipling
In den Dör­fern teil­ten die Frau­en bei den Zusam­men­künf­ten mit, dass sie das Ange­bot vom Win­ter­un­ter­richt wei­ter­hin nut­zen möch­ten. Es berei­te ihnen sehr viel Freu­de zu ler­nen. Eine 30 jäh­ri­ge Frau erzähl­te, dass sie als Kind ger­ne zur Schu­le gegan­gen wäre. Sie schät­ze es sehr, jetzt die Mög­lich­keit dazu zu haben, denn damals stand der Schul­be­such nur weni­gen Kin­dern offen.

Win­ter Unter­richt Choglamsar
Der Initi­ant und Aus­bil­dungs-Ver­ant­wort­li­che Sonam Dor­je erar­bei­te­te in Zusam­men­ar­beit mit den öffent­li­chen Ver­tre­tern der Regi­on Sen­ga La einen Lehr­plan sowie ein Bud­get für alle erfor­der­li­chen Mit­tel. Bereits im ver­gan­ge­nen Win­ter 2018/2019 haben mehr als 100 Schü­ler am Win­ter Unter­richt in Chog­lam­sar teil­ge­nom­men. Neun Leh­rer und Leh­re­rin­nen haben wäh­rend zwei Mona­ten in Wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie, Mathe­ma­tik und Spra­chen unterrichtet.

Die­ses pri­vat orga­ni­sier­te Ange­bot kann nur statt­fin­den, indem die gesam­ten Kos­ten wie Ent­loh­nung, Lehr­mit­tel, Essen und ein­fachs­te Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de gespon­sert wer­den. Damit der Unter­richt auch in den nächs­ten Jah­ren durch­ge­führt wer­den kann, ist das Pro­jekt auf ver­schie­de­ne Spon­so­ren ange­wie­sen, die bereit sind, jähr­lich einen fixen Bei­trag zu leis­ten. Die Pro­jekt­dau­er ist auf fünf Jah­re ausgerichtet.

Der Vor­stand vom Ver­ein EAL ist vom Win­ter Edu­ca­ti­on Pro­ject über­zeugt. Bis­her fand der Win­ter Unter­richt der Stu­die­ren­den in ver­schie­de­nen Dör­fer statt. Die ört­li­che Abge­schie­den­heit erschwer­te oft aus­ge­bil­de­te Lehr­kräf­te zu fin­den. Und es fehl­te jeweils auch an Infra­struk­tur. Durch die Zen­tra­li­sie­rung kön­nen Kos­ten ein­ge­spart wer­den. Die Schü­ler pro­fi­tie­ren von einem qua­li­ta­tiv bes­se­ren Lernangebot.

EAL hat auf Anfra­ge hin zwei Leh­rer­ge­häl­ter für eine Dau­er von fünf Jah­ren zugesichert.

Sam­mel­ak­ti­on erfolg­reich abgeschlossen

Mit der Sam­mel­ak­ti­on unter­stützt der Ver­ein die Sport­ak­ti­vi­tät für Stu­die­ren­de der Regi­on Sen­ge La in Chog­lam­sar, im nord­in­di­schen Himalaya.

Gut erhal­te­ne Schlitt­schu­he und Hockey­aus­rüs­tung bereit für nach Ladakh

Rund 80 kg Mate­ri­al durf­te ver­gan­ge­ne Woche dem Aus­bil­dungs Ver­ant­wort­li­chen Sonam Dor­je über­ge­ben wer­den. Auch wur­den Sonam wert­vol­le Tipps „rund ums Eis“ von Wal­ter Wid­mai­er mit auf den Weg gege­ben. Im Namen der Stu­den­ten möch­ten sich der Vor­stand und die Pro­jekt Ver­ant­wort­li­chen vor Ort herz­lich bedanken.

HC Prät­ti­gau-Herr­schaft meets Himalaya

Der regio­na­le Hockey­club unter­stütz­te spon­tan die Sammelaktion

Beim Trai­ning der jüngs­ten Hockey­schü­ler in Klos­ters bekam Sonam Dor­je einen Ein­blick in die Kin­der- und Jugend­ar­beit des HC Prät­ti­gau-Herr­schaft. Zur Erin­ne­rung an sei­nen Besuch wur­de ihm ein Spie­ler-T-Shirt des Hockey­clubs über­reicht. Wei­te­re Infos auf www.hc-praettigau.ch

2019/01: Sam­mel­ak­ti­on Hockey Ausrüstung

Der Ver­ein sam­melt Schlitt­schu­he in der Grös­se 37 bis 41, Hel­me, Hand­schu­he sowie Schlä­ger und Scho­ner für Stu­die­ren­de der Regi­on Sen­ge La, Ladakh.

In der käl­tes­ten Jah­res­zeit haben die Schu­len in Ladakh Win­ter­fe­ri­en. In die­ser Zeit soll der Win­ter­un­ter­richt den Stu­die­ren­den ein zusätz­li­ches Lern­an­ge­bot bie­ten und die Schul­ab­gän­ge­rin­nen und Schul­ab­gän­ger auf die Abschluss­prü­fun­gen vorbereiten.

Die­ses Jahr fin­det für ca. 100 Stu­die­ren­de der Regi­on Sen­ge La der Win­ter­un­ter­richt in Chog­lam­sar statt. Als zusätz­li­ches Ange­bot möch­ten die Lei­ter des Win­ter­un­ter­richts den Stu­die­ren­den eine Win­ter­ak­ti­vi­tät ermöglichen.

Auf Initia­ti­ve vom zustän­di­gen Aus­bil­dungs­ver­ant­wort­li­chen Sonam Dor­je wur­de vor dem Schul­haus ein Natur Eis­feld errich­tet. Die lang­an­hal­ten­den minus Tem­pe­ra­tu­ren sind gera­de ide­al dazu.

Bereits im letz­ten Som­mer hat die Ver­eins­prä­si­den­tin, Tru­di Vetsch, auf Anfra­ge des Pro­jekt­lei­ters vor Ort, Schlitt­schu­he und Hel­me nach Ladakh mit­ge­bracht. Das Schlitt­schuh­lau­fen hat bei den Stu­die­ren­den eine so gros­se Begeis­te­rung aus­ge­löst, dass der Ver­ein noch­mals für Hockey Aus­rüs­tun­gen ange­fragt wurde.

Unter­stüt­zen Sie das Schlitt­schuh­lau­fen und Hockey Spie­len für Jugend­li­che. Sie ermög­li­chen damit den Stu­die­ren­den eine Win­ter­sport­ak­ti­vi­tät, die neben viel Spass und Freu­de, auch ein wich­ti­ger Aus­gleich wäh­rend des Win­ter­un­ter­rich­tes darstellt.

Die Aus­rüs­tung kann vom 24. Janu­ar bis 3. Febru­ar 2019 bei der Eis­bahn in Schiers abge­ge­ben wer­den. Wir bit­ten sau­be­res und unbe­schä­dig­tes Mate­ri­al zu überreichen.

Vie­len Dank für Ihre Unter­stüt­zung ver­bun­den mit einem herz­li­chen Juley.

Der Vor­stand

 

 

 

 

Als Trai­ne­rin und Fach-Dozen­tin bei der Coach-Trai­ner-Aka­de­mie Schweiz (CTAS) kom­me ich in mei­nen Kur­sen immer wie­der mit tol­len Men­schen und ihren Geschich­ten zusam­men. So durf­te ich letz­tes Jahr im NLP-Fach­lehr­gang Tru­di Vetsch ken­nen­ler­nen und erfuhr dabei von ihrem Bil­dungs­pro­jekt in Ladakh. Die CTAS ent­schloss sich für eine gross­zü­gi­ge Spende.

zum Bericht: CTAS Rei­se­be­richt Yul­chung 1018

Infor­ma­tio­nen zur CTAS: coach-trainer-akademie.ch

Ers­te Schrit­te in die Selbständigkeit! 

Dipling, das ent­le­gens­te Dorf in der Regi­on Sen­ge La.

Alle sechs Dör­fer der Regi­on Sen­ge La im Bil­dungs­pro­jekt mit dabei

Die Regi­on Sen­ge La umfasst sechs Dör­fer. Es leben rund 950 Men­schen in die­sem Bezirk. Im August 2018 sind die zwei Gemein­den Lings­hed und Dipling neu dazu gestos­sen. Ins­ge­samt neh­men im kom­men­den Jahr 146 Frau­en am Unter­richt teil.

Und sie alle haben einen gemein­sa­men Wunsch: die ladak­hi­sche Spra­che, Bho­ti, lesen und schrei­ben zu kön­nen. Geschrie­ben wird Ladak­hisch in tibe­ti­scher Schrift. Die Schrift­spra­che Bho­ti steht dem klas­si­schen Tibe­tisch nahe und unter­schei­det sich damit erheb­lich von der Umgangssprache.

Die Gebets­bü­cher sind in Bho­ti geschrieben.

Yul­chung

Im Win­ter­halb­jahr 2018 haben die Dorf­frau­en im neu­en Hand­werks­raum fleis­sig Socken und Müt­zen gestrickt. Die ver­schie­de­nen Arbeits­schrit­te tei­len sie sich je nach Alter und Fähig­kei­ten auf.

Aus eige­ner Initia­ti­ve kauf­ten die Frau­en in Leh Arbeits­ge­rä­te wie zum Bei­spiel Hand­kar­den oder Hand­spin­deln. Das Geld nah­men sie aus dem Erlös der ver­kauf­ten Produkte.

Der Fort­schritt in der eng­li­schen Spra­che ist beein­dru­ckend! Wäh­rend zwei Mona­ten wur­de im Win­ter täg­lich eine Stun­de Eng­lisch und die ladak­hi­sche Spra­che Bho­ti unter­rich­tet. Die Frau­en kön­nen nun in Eng­lisch gän­gi­ge Sät­ze lesen und schrei­ben. Die ladak­hi­sche Spra­che lesen sie fliessend.

In der Som­mer­sai­son 2018 kamen nur weni­ge Trek­king­grup­pen im Dorf vor­bei. Die Ein­nah­men der Hand­werks­kunst sind die­sen Som­mer sehr gering. Der Neu­bau der Stras­se ver­an­lasst die Trek­king­grup­pen ande­re Rou­ten in der Regi­on Sen­ge La zu wählen.

An der Ver­samm­lung wur­de die­ses Pro­blem the­ma­ti­siert und nach einer Lösung gesucht. Um sich der neu­en Situa­ti­on anzu­pas­sen, erwä­gen die Dorf­frau­en, mit den benach­bar­ten Dör­fern eine Koope­ra­ti­ve zu grün­den. Im meist fre­quen­tier­ten Dorf könn­ten dann die Pro­duk­te ver­kauft werden.

Nya­raks, Ski­um­pa­ta und Gongma

Im Juni 2017 wur­den die drei Dör­fer ins Erwach­se­nen-Bil­dungs­pro­jekt auf­ge­nom­men. 25 Frau­en neh­men am Unter­richt teil. Wäh­rend den Win­ter­mo­na­ten wird die ladak­hi­sche Spra­che ver­mit­telt. In den Som­mer­mo­na­ten beinhal­tet der Lehr­stoff Eng­lisch, Mathe­ma­tik und Bhoti.

Ver­samm­lung in Skiumpata

Wäh­rend der Zusam­men­kunft in den Dör­fern zei­gen die Frau­en stolz ihre Unter­richts­hef­te und füh­ren vor was sie im letz­ten Jahr gelernt haben.

Sie sind inter­es­siert an der Hand­werks­kunst und haben sich ent­schlos­sen auf die nächs­te Sai­son Socken und Müt­zen zu stri­cken. Der Ver­ein stellt Strick­na­deln zur Verfügung.

Lings­hed

Das Berg­dorf ist eine Streu­sied­lung und liegt auf 3‘950 M.ü.M.

Es ist das gröss­te Dorf in der Regi­on Sen­ge La und zählt 490 Ein­woh­ner. Die Sied­lung ist in sie­ben Frak­tio­nen unter­teilt. Das Dorf ist in einem fünf stün­di­gen Fuss­marsch vom Stras­sen­an­schluss in Yul­chung aus erreichbar.

Wäh­rend der Zusam­men­kunft im Dorf hat sich im Gespräch erge­ben, dass die Frau­en in Bho­ti unter­rich­tet wer­den möch­ten. Die 95 Frau­en haben näm­lich ein gros­ses Ziel vor Augen:

Im Jahr 2021 besucht das bud­dhis­ti­sche Ober­haupt, der Dalai Lama, Lings­hed. Ihr gröss­ter Wunsch ist, bis zu die­sem Zeit­punkt Bho­ti in Wort und Schrift zu beherr­schen, um sich wäh­rend der Unter­wei­sung Noti­zen auf­zu­schrei­ben. Ich habe eine Kos­ten­gut­spra­che für je einen Leh­rer pro Frak­ti­on erteilt.

Dipling

Dipling liegt in einem frucht­ba­ren Tal. Durch die Abge­schie­den­heit des Dor­fes leben die 145 Ein­woh­ner weit­ge­hend unab­hän­gig. Als Bau­ern sor­gen sie für ihren Lebens­un­ter­halt selbst. Der nächs­te Ort Lings­hed ist in zehn Stun­den zu Fuss erreichbar.

Mich inter­es­sier­te was Bil­dung und Hand­werks­kunst für die Frau­en bedeu­tet und wel­che Bedürf­nis­se und Wün­sche die Ein­woh­ner haben. An der Ver­samm­lung teil­ten mir die Frau­en mit, dass sie Bho­ti ler­nen möch­ten. EAL finan­ziert einen Lehrer.

Für den eige­nen Gebrauch stri­cken die Frau­en aus Schaf­wol­le die ver­schie­dens­ten Klei­dungs­stü­cke. Mit der rau­en Yak­wol­le weben die Män­ner Tep­pi­che und stel­len Las­so her. Die Hir­ten nut­zen die Seil­sch­lin­ge zum Ein­fan­gen der Tiere.

Rei­se­be­richt von Tru­di Vetsch

Im ver­gan­ge­nen Herbst frag­te mich Sonam Dor­je, Bera­ter und Aus­bil­dungs­ver­ant­wort­li­cher der Regi­on Sen­ge La, um Unter­stüt­zung für den Win­ter­un­ter­richt in Kalth­se, an. In der käl­tes­ten Jah­res­zeit haben die Schu­len in Ladakh Win­ter­fe­ri­en. In die­ser Zeit soll der Win­ter­un­ter­richt den Stu­die­ren­den ein zusätz­li­ches Lern­an­ge­bot bie­ten und die Schul­ab­gän­ge­rin­nen und Schul­ab­gän­ger auf die Abschluss­prü­fung vorbereiten.

Die­ses pri­vat orga­ni­sier­te Ange­bot kann nur statt­fin­den, indem die gesam­ten Kos­ten wie Ent­loh­nung, Lehr­mit­tel, Essen und ein­fachs­te Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de gespon­sert wer­den. Der Initi­ant Sonam Dor­je erar­bei­te­te in Zusam­men­ar­beit mit dem Pro­jekt­lei­ter von EAL, Lob­zang Rinchen, ein Bud­get für alle erfor­der­li­chen Mit­tel. Der Ver­ein EAL leis­tet den finan­zi­el­len Bei­trag für die Lehrmittel.

Um mir ein genaue­res Bild zu ver­schaf­fen, wie ein Inter­nats­be­trieb in der kal­ten Jah­res­zeit funk­tio­niert, ent­schied ich mich, Ladakh im Win­ter zu besuchen.

Dol­ma, Stu­die­ren­de an der Non­nen­schu­le in Leh, unter­rich­tet wäh­rend ihrer Win­ter­fe­ri­en die Stu­den­ten in Kalth­se. (drit­te v.l.)

Ladakh im Win­ter — ein beson­de­res Erlebnis

Zu die­ser Jah­res­zeit ist „das Land der hohen Päs­se“ nur über den Luft­ver­kehr erreich­bar. Schon auf dem Weg vom Flug­ha­fen in die Stadt fällt einem auf, wie ruhig es auf den Stras­sen zu und her geht. Kei­ne hupen­den Autos, kei­ne vom Ver­kehr auf­ge­wir­bel­ten Staub­wol­ken und wenig Tou­ris­ten – statt­des­sen Stil­le und eine eisig kal­te, kla­re Berg­luft. Die Fern­sicht auf die schnee­be­deck­ten 6‘000 er ist einmalig.

Tags­über ist die Son­nen­ein­strah­lung so inten­siv, dass das Ther­mo­me­ter an son­ni­gen und wind­ge­schütz­ten Ecken manch­mal die Null Grad Gren­ze erreicht. Nach Son­nen­un­ter­gang oder bei bewölk­tem Him­mel wird es emp­find­lich kalt. Nur die wenigs­ten Men­schen im Ladakh besit­zen nebst dem Koch­herd eine zusätz­li­che Wär­me­quel­le. Die Küche ist im Win­ter ihr Lebensmittelpunkt.

In der kal­ten Jah­res­zeit fin­den die meis­ten Fes­te wie Hoch­zei­ten oder Klos­ter­fes­te statt. Das gesell­schaft­li­che Leben ist für die Ladakhis von gros­ser Bedeu­tung. Jetzt, in der Win­ter­pau­se, haben sie Zeit — für einen Schwatz, Ver­wand­te zu besu­chen oder an Fes­ten teilzunehmen.

Kalth­se — Besuch der Inter­nats­schu­le für die Jugend­li­chen der Regi­on Sen­ge La

Kalth­se liegt auf der Haupt­ver­kehrs­ach­se Rich­tung Wes­ten zwi­schen der Bezirks­haupt­stadt Leh und Kar­gil. Von die­ser Ort­schaft zweigt die Stras­se in die Regi­on Sen­ge La ab. Hier befin­det sich die staat­li­che Inter­nats­schu­le. Von März bis Ende Novem­ber wird sie von 300 Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten der umlie­gen­den Dör­fer besucht.

Wäh­rend den lan­gen Schul­fe­ri­en von Dezem­ber bis Febru­ar fin­det in die­sen Räum­lich­kei­ten der frei­wil­li­ge Win­ter­un­ter­richt statt. 30 Stu­die­ren­de, davon sie­ben Jungs und 23 Mäd­chen, im Alter zwi­schen 14 und 18 Jah­re, wer­den in den Fächern Eng­lisch, Hin­di, Bho­ti (tibe­ti­sche Spra­che), Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaft und Mathe­ma­tik unterrichtet.

Es ist beein­dru­ckend mit wel­chem Eifer und mit wel­cher Freu­de die Lehr­per­so­nen unter­rich­ten. Die Räu­me wer­den nur durch die ein­tre­ten­den Son­nen­strah­len der Fens­ter­front erwärmt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sit­zen auf dem Boden — eine dün­ne Mat­te dient als Schutz vor dem kal­ten Boden. Trotz den nicht ein­fa­chen Umstän­den zei­gen sie einen enorm gros­sen Wil­len zu lernen.

Foto­shoo­ting auf dem Schul­hof in Kalthse

Kul­tur­aus­flug ans Klos­ter­fes­ti­val in Likir

Die all­jähr­li­chen far­ben­präch­ti­gen Klos­ter­fes­te sind für Ladakhis ein beson­de­res Ereig­nis. Von Pau­ken und Hör­nern beglei­tet tra­gen die Tän­zer ihre ritu­el­len Mas­ken­tän­ze vor. Die ein­zig­ar­ti­ge Atmo­sphä­re brei­tet sich über den gan­zen Klos­ter­hof aus.

Zum Zeit­punkt unse­res Auf­ent­hal­tes in Kalth­se fand im nahe­ge­le­ge­nen Dorf Likir ein Klos­ter­fest statt. Sonam Dor­je bewil­lig­te den Schü­lern den Aus­flug. Sie erhiel­ten die­sen Tag schul­frei, damit sie an das Fest fah­ren kön­nen. Die Bus­se ver­keh­ren im Win­ter nur gele­gent­lich. Dies ver­an­lass­te mich spon­tan, die Kos­ten für den Bus aus der Ver­eins­kas­se zu bezah­len, weil kul­tu­rel­le Anläs­se im Win­ter­un­ter­richt nicht bud­ge­tiert sind.

Gemein­sam besich­tig­ten wir zuerst die über 900 Jah­re alte Klos­ter­an­la­ge. Schon von weit unten im Tal sieht man auf der Anhö­he die Gom­pa. Die schnee­weis­sen, inein­an­der geschach­tel­ten Mönchs­häu­ser mit dem Tem­pel­kom­plex auf der Hügel­spit­ze bie­ten einen male­ri­schen Anblick. Heu­te leben hier etwa 100 Mön­che. In der klos­ter­ei­ge­nen Schu­le bekom­men die Novi­zen eine gute Ausbildung.

Anschlies­send stand der Besuch des Fes­ti­vals zur frei­en Ver­fü­gung. Das Wet­ter spiel­te mit. Und so genos­sen die Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten begeis­tert das spek­ta­ku­lä­re Klosterfest.

Far­ben­präch­ti­ge Mas­ken­tän­ze im Klos­ter Likir

Auf der Rück­fahrt nach Kalth­se besich­tig­ten wir das Was­ser­kraft­werk in Alchi. Auf dem Rund­gang durch das Kraft­werk erfuh­ren die Stu­die­ren­den wis­sens­wer­tes über die Grund­la­gen der Strom­pro­duk­ti­on mit Wasser.

Die Begeis­te­rung und das posi­ti­ve Feed­back der Lehr­per­so­nen und der Stu­die­ren­den ver­an­lass­te uns zukünf­tig sol­che Bil­dungs­ex­kur­sio­nen ins Bud­get aufzunehmen.

News aus dem Dorf Yulchung

Wäh­rend mei­nes Auf­ent­hal­tes in Kalth­se erfuhr ich per Satel­li­ten Tele­fo­nat von der Dorf­vor­ste­he­rin Jang­dol die Neu­ig­kei­ten aus Yulchung.

Hand­werks­raum und Schul­haus­an­bau – Raum­tem­pe­ra­tur im Plus-Bereich

Der neu erstell­te Hand­werks­raum und der Schul­haus­an­bau kön­nen, dank der zusätz­li­chen Wär­me­iso­la­ti­on sowie der Dop­pel­ver­gla­sung, die vom Ver­ein EAL gespon­sert wur­de, nun das gan­ze Jahr genutzt wer­den. Es sei genug warm um selbst bei bewölk­tem Him­mel im Win­ter die Räum­lich­kei­ten bei ange­neh­mer Raum­tem­pe­ra­tur zu nut­zen, erzähl­te Jang­dol freudig.

Hand­werks­kunst

Die pas­si­ve Zeit kann jetzt genutzt wer­den, um Hand­werks­kunst zu betrei­ben und ihre sozia­len Bezie­hun­gen zu pfle­gen, erläu­ter­te die Ver­tre­te­rin der Frau­en — Koope­ra­ti­ve. Sie hät­ten vie­le Müt­zen, Hand­schu­he und Socken gestrickt. Auf Eigen­in­itia­ti­ve hin haben die Dorf­frau­en an der zwei Stun­den ent­fern­ten Win­ter­trek­kin­g­rou­te des Cha­dar Trek einen Ver­kaufs­stand auf­ge­stellt. Die gestrick­ten Pro­duk­te konn­ten an vor­bei­kom­men­den Trek­kern ver­kauft werden.

 Win­ter­un­ter­richt

Von Mit­te Dezem­ber bis Ende Febru­ar fin­det der Win­ter­un­ter­richt für Erwach­se­ne und Kin­der statt. Zwölf Erwach­se­ne und sieb­zehn Kin­der der Pri­mar­stu­fe zwi­schen fünf und drei­zehn Jah­re neh­men dar­an teil. Der Unter­richt fin­det in den neu­erstell­ten Räum­lich­kei­ten statt.

Lern­in­hal­te sind all­ge­mein­bil­den­de Fächer, öko­lo­gi­sche Bewusst­seins­bil­dung und die Wei­ter­ga­be des rei­chen tra­di­tio­nel­len Erbes. EAL finan­ziert den Leh­rer für die Erwach­se­nen und eine Leh­re­rin für die Grund­schu­le, sowie die Lehrmittel.

Der Hand­werks­raum dient auch als Schul­zim­mer für die Erwachsenen

 

 

20er Nöt­li Sammelaktion
Unter­stüt­zen Sie mit CHF 20.- das Hilfs­pro­jekt Erwach­se­nen­bil­dung im Ladakh — Hima­la­ya. Damit finan­zie­ren Sie den Leh­rer für den Win­ter­un­ter­richt 2017/18. Der Bei­trag geht voll­um­fäng­lich an das Projekt.

Mit einem herz­li­chen “Jul­ley, Julley”

Der Vor­stand
Tru­di Vetsch, Anja Zobrist und Oli­via Vetsch

IBAN CH68 0077 4010 3395 5040 0
Kon­to 70–216-5
SWIFT  GRKBCH2270A
 Zuguns­ten von Edu­ca­ti­on for Adults in Ladakh — Himalaya
c/o Tru­di Vetsch
Marier­stras­se 7
7220 Schiers