Unterstützen Sie mit CHF 20.- die Lehrpersonengehälter für den Winterunterricht 2022/ 2023 für Jugendliche der Region Senge La in Choglamsar, Ladakh – Himalaya. Der Betrag geht vollumfänglich an das Projekt.
Während den Winterferien werden für zwei Monate rund 80 Schülerinnen und Schüler von vier Lehrpersonen unterrichtet. Das Ziel dieses zusätzlichen Lernangebotes ist es, die Grammatik in den Fremdsprachen Englisch, Tibetische Sprache und Hindi zu vertiefen. In Ergänzung zum Schulunterricht findet dieses Jahr wieder ein Hockeytraining statt. EAL beteiligt sich mit einem finanziellen Beitrag für die Trainer. Die Ausrüstung wurde im Jahr 2019 durch eine Sammelaktion von EAL gesponsert.
Herzlichen Dank für Ihre Spende!*
Der Vorstand
Trudi Vetsch, Anja Zobrist und Olivia Vetsch
*Bei Spenden über CHF 100.- erhalten Sie einen Steuernachweis.
Im Juli 2022 reiste ich für drei Wochen nach Ladakh und freute mich, nach zwei Jahren Grenzschliessung, die Projektleiter sowie altbekannte Freunde und die Teilnehmerinnen aus den Dörfern zu treffen.
Teerunde
Seit acht Jahren ist EAL für die Erwachsenenbildung in der Region Senge La tätig. Im Jahr 2022 setzte sich der Vorstand das Ziel den IST-Zustand des Projektes zu erfassen. Mittels persönlicher Befragungen der Projektbeteiligten soll der Bildungsstand, die Entwicklungspotenziale sowie die Interessen zur Weiterführung des Bildungsangebotes überprüft werden.
Standortbestimmung
Die Versammlungen für die Standortbestimmung fanden in den Schulungsräumen oder bei Privatpersonen der Dörfer Lingshed, Skiumpata, Gongma, Yulchung und Neyraks statt. Die Informationen der Teilnehmenden Frauen aus dem weit entfernten Dipling erhielt ich von Sonam Dorje, dem Projektleiter. Insgesamt nahmen 89 Frauen, welche das Bildungsangebot von EAL nutzen, an der Umfrage teil.
Vier zentrale Fragen standen im Zentrum:
Überprüfung der Lesekompetenz, indem die Frauen einzeln einen Abschnitt aus dem Buch vorlasen
Alter der anwesenden Frauen
den Wissensstand vor Aufnahme ins EAL-Projekt
das weitere Vorgehen für den kommenden Winter erkunden: was ist ihre Motivation und welche Lerninhalte sollen vermittelt werden
Auswertungsergebnisse:
90 % der befragten Teilnehmerinnen können fliessend lesen. Das Durchschnittsalter aller Teilnehmenden liegt bei 47 Jahre. 11 % der Frauen kannten das Alphabet vor Beitritt zum Projekt oder haben die Schule bis zur 10. Klasse besucht. 80 % der Befragten möchte den Winterunterricht weiterhin besuchen. Als Lernstoff wird mehrheitlich das Vertiefen des Leseverständnisses gewünscht. Unterrichtsfächer wie Schreiben, Rechnen oder Englisch sind für sie zur Zeit von geringerer Bedeutung.
Teilnehmerinnen der Fraktion Telingkhor, Lingshed
Entwicklung persönlicher Kompetenzen
Das Ziel von EAL, Bildung für Erwachsene zu vermitteln, wurde mit dem tollen Ergebnis weit übertroffen. Die hohe Motivation, der Wille und die Bereitschaft lesen zu lernen bildeten die Grundlage dafür. Zudem hat die Lesefähigkeit das Selbstbewusstsein der Frauen gefördert.
Die Standortbestimmung zeigte auf, dass
der Wunsch der Projektbeteiligten vorhanden ist, dass das Projekt von EAL weitergeführt wird
eine Vertiefung des Leseverständnisses, besonders von buddhistischen Texten, erwünscht ist
Yulchung
Die Frauen aus dem Bergdorf Yulchung haben Eigendynamik und Eigeninitiative entwickelt. Letzten Winter trafen sie sich mehrere Male in der Woche im Handwerksraum, um gemeinsam zu lesen und zu stricken.
Bei meinem Besuch teilten sie stolz mit, dass sie ohne Lehrkraft auskommen. Die Wissensvermittlung findet untereinander statt. Versiertere Teilnehmerinnen unterstützen die weniger versierten Teilnehmerinnen, es sei ein Geben und Nehmen, erklärte die Dorfvorsteherin. Der Leitgedanke von EAL: Hilfe zur Selbsthilfe wird erfüllt.
Herzliche Gratulation für diesen erfreulichen Schritt in die Selbständigkeit.
nach dem Treffen wird im Handwerksraum gemeinsam gekocht
Lingshed Internatsschule
Primarschüler Lingshed Hostel
Im März 2022 öffnete nach zwei Jahren pandemiebedingter Schliessung die Internatsschule in Lingshed wieder. Zum Schulbeginn konnten nicht alle staatlichen Lehrpersonen die Stelle antreten, da im April und Mai Weiterbildungen und Examen stattfanden. Der Projektleiter Sonam Dorje organisierte daraufhin für diese Zeit Privatlehrkräfte, damit die fehlenden Unterrichtsfächer wie Mathematik, Naturwissenschaft, Sozialwissenschaften und Tibetan Grammatik abgedeckt werden konnten. Auf Anfrage von Sonam Dorje leistete EAL den finanziellen Beitrag für sechs Lehrgehälter in der Internatsschule Lingshed sowie je ein Lehrgehalt der Dorfschulen von Yulchung und von Dipling.
Aktion Lesebrillen
Bei meinem letzten Besuch im Jahr 2019 stellte ich bei den älteren Schüler und Schülerinnen vermehrt eine Alterssichtigkeit (Presbyopie) fest. Salgina Optik in Schiers sponserte 150 Lesebrillen in fünf verschiedenen Sehstärken. Die Nachfrage der Lesebrillen war gross, fast alle Brillen fanden neue Besitzer.
die älteste Teilnehmerin beim Brillen testenein willkommenes Geschenk
Herzlichen Dank an Marcel Marchion.
Geschäft Salgina Optik in Schiers
Winterunterricht 2022/2023
Der Winterunterricht für den kommenden Winter wird in den Dörfern Lingshed, Skiumpata, Gongma, Dipling und Neyraks weiterhin durchgeführt. Organisiert werden die Lehrkräfte wie anhin von den Teilnehmenden selbst.
In Ladakh ist es Tradition, dass bei Heirat das frisch vermählte Ehepaar ins Elternhaus des Bräutigams einzieht. Zugezogene Frauen begrüssen das Bildungsangebot von EAL. Sie sind interessiert, motiviert und freuen sich am Bildungsangebot von EAL teilzunehmen. Die Anzahl der Teilnehmenden erhöht sich um 12 bis 15 Frauen.
Es freut uns sehr, dass wir dank Ihrer Unterstützung den Winterunterricht während der Pandemie aufrechterhalten können. Vielen herzlichen Dank für Ihre Spende!
In den Dörfern der Region Senge La fand der Winterunterricht 2020/2021 für Erwachsene unter Einhaltung der Schutzmassnahmen statt. Es nahmen ca. 120 Erwachsene aus sechs verschiedenen Bergdörfern daran teil.
Für Jugendliche ab 14 Jahren fand auch im Winter 2020/21 ein zusätzliches Lernangebot in Choglamsar, in einem Aussenbezirk von Leh, statt.
Mit Blick auf das neue Jahr kann dank Ihren grosszügigen Spenden der Winterunterricht weitergeführt und die Lehrergehälter für das kommende Jahr sichergestellt werden.
Im Namen der Kinder, Studierenden und Erwachsenen der Region Senge La im Ladakh, möchte sich der Vorstand und die Projektverantwortlichen vor Ort für Ihre wertvolle Unterstützung bedanken.
Wir wünschen einen guten Start ins neue Jahr 2022 verbunden mit einem herzlichen Julley, Julley.
Aktuelle Situation Obwohl Ladakh ständig von Lockdowns betroffen war, konnten die Ziele mehrheitlich umgesetzt werden. Das verdanken wir vor allem unseren Projektverantwortlichen vor Ort, Sonam Dorje und Lobzang Rinchen.
EAL macht es stolz, zwei engagierte und verantwortungsvolle Koordinatoren im Team zu haben.
Herzlichen Dank an dieser Stelle für den grossen Einsatz!
Winterunterricht für Erwachsene in Lingshed Dank dem grossen Engagement der Nonnen des Klosters Lingshed konnte auch letzten Winter der Unterricht für Erwachsene stattfinden. Es nahmen wie schon im Vorjahr rund 80 Frauen daran teil. Während zwei Monaten wurde im Winter am Samstag und Sonntag die ladakhische Sprache Bhoti vertieft. Nebst dem Schulunterricht ist auch der soziale Kontakt für die Frauen von grosser Bedeutung.
Projektleiter, Lobzang Rinchen, zu Besuch bei den Nonnen in Lingshed
Winterunterricht für Jugendliche aus der Region Senge La in Choglamsar Einen besonderen Dank geht an Sonam Dorje und Lobzang Rinchen. Ihnen verdanken wir, dass der Winterunterricht in Choglamsar stattfinden konnte. Wie schon im Vorjahr organisierten sie für 105 Studierende eine Unterkunft, Lehrpersonen sowie ein Koch Team. Dieser wichtige Förderunterricht in den schulfreien Wintermonaten wurde von den Schülerinnen und Schülern mit Freude und Begeisterung angenommen.
Unterrichtsstunde der 9. Klasse
Handwerksraum und Schulhausanbau in Yulchung: Raumtemperatur im Plusbereich! Die im Jahr 2017 erbauten Gebäude verfügen über isolierte Wände und Doppelglasfenster. Der Verein EAL übernahm damals sämtliche Zusatzkosten für die Isolation der Wände und Fenster. Bei schönem Wetter werden die Räumlichkeiten durch die direkte Sonneneinstrahlung erwärmt. Die isolierten Wände speichern die erzeugte Wärme über mehrere Tage. Dadurch kann sogar bei bewölktem Himmel eine angenehme Raumtemperatur erreicht werden.
Zusammenkunft im Handwerksraum
Der Winterunterricht der Erwachsenen findet im Handwerksraum statt. Auch wird er von der Dorfbevölkerung rege als Sitzungszimmer und Gemeinschaftsraum benutzt.
Im März 2020 wurden in Indien die Schulen und Internate geschlossen. Daraufhin kehrten die Schüler und Studenten in ihre Dörfer zurück.
Die Lehrkräfte aus der Region Senge La haben aus Eigeninitiative die Behörden um eine Sondergenehmigung gebeten, damit sie in den Dörfern den Unterricht abhalten dürfen.
Die Schüler schreiben die Abschlussprüfungen im neu erstellten Schulhausanbauvon EAL gesponsertes Schulmaterial für die Jüngsten
engagiert und enorm motiviert – die Frauen der Region Senge La
Zu Besuch bei den Teilnehmerinnen, begleitet von der Lehrperson
Lingshed
Lingshed ist die grösste Gemeinde der Region Senga La und zählt 490 Einwohner. Die Streusiedlung ist in sieben Fraktionen unterteilt.
Das Dorf ist letztes Jahr ins Erwachsenen-Bildungsprojekt aufgenommen worden. Am Winterunterricht nehmen rund 80 Frauen teil. In jeder Fraktion wird eine Lehrperson vom Verein EAL finanziert. Die Teilnehmerinnen sind für die Organisation der Lehrkräfte selbst verantwortlich. Die Nonnen aus dem Kloster Lingshed haben bei der Anfrage spontan zugesagt.
Während zwei Monaten wurde im Winter am Samstag und Sonntag die ladakhische Sprache Bhoti unterrichtet. Und das Ergebnis ist bemerkenswert: Im vergangenen Winter haben 90 % der Teilnehmerinnen fließend lesen gelernt.
In persönlichen Gesprächen teilten die Dorffrauen mit, dass sie stets ein kleines Gebets-Taschenbuch mit sich tragen. Und sie lesen, wann immer sie Zeit dafür haben. Vor allem während des Schafe Hüten sei dies eine willkommene Abwechslung.
Vorlesen aus dem kleinen Taschenbuch
Skiumpata, Yulchung, Nyaraks, Dipling
In den Dörfern teilten die Frauen bei den Zusammenkünften mit, dass sie das Angebot vom Winterunterricht weiterhin nutzen möchten. Es bereite ihnen sehr viel Freude zu lernen. Eine 30 jährige Frau erzählte, dass sie als Kind gerne zur Schule gegangen wäre. Sie schätze es sehr, jetzt die Möglichkeit dazu zu haben, denn damals stand der Schulbesuch nur wenigen Kindern offen.
Winter Unterricht Choglamsar
Der Initiant und Ausbildungs-Verantwortliche Sonam Dorje erarbeitete in Zusammenarbeit mit den öffentlichen Vertretern der Region Senga La einen Lehrplan sowie ein Budget für alle erforderlichen Mittel. Bereits im vergangenen Winter 2018/2019 haben mehr als 100 Schüler am Winter Unterricht in Choglamsar teilgenommen. Neun Lehrer und Lehrerinnen haben während zwei Monaten in Wissenschaft, Philosophie, Mathematik und Sprachen unterrichtet.
Dieses privat organisierte Angebot kann nur stattfinden, indem die gesamten Kosten wie Entlohnung, Lehrmittel, Essen und einfachste Einrichtungsgegenstände gesponsert werden. Damit der Unterricht auch in den nächsten Jahren durchgeführt werden kann, ist das Projekt auf verschiedene Sponsoren angewiesen, die bereit sind, jährlich einen fixen Beitrag zu leisten. Die Projektdauer ist auf fünf Jahre ausgerichtet.
Der Vorstand vom Verein EAL ist vom Winter Education Project überzeugt. Bisher fand der Winter Unterricht der Studierenden in verschiedenen Dörfer statt. Die örtliche Abgeschiedenheit erschwerte oft ausgebildete Lehrkräfte zu finden. Und es fehlte jeweils auch an Infrastruktur. Durch die Zentralisierung können Kosten eingespart werden. Die Schüler profitieren von einem qualitativ besseren Lernangebot.
EAL hat auf Anfrage hin zwei Lehrergehälter für eine Dauer von fünf Jahren zugesichert.
Mit der Sammelaktion unterstützt der Verein die Sportaktivität für Studierende der Region Senge La in Choglamsar, im nordindischen Himalaya.
Gut erhaltene Schlittschuhe und Hockeyausrüstung bereit für nach Ladakh
Rund 80 kg Material durfte vergangene Woche dem Ausbildungs Verantwortlichen Sonam Dorje übergeben werden. Auch wurden Sonam wertvolle Tipps „rund ums Eis“ von Walter Widmaier mit auf den Weg gegeben. Im Namen der Studenten möchten sich der Vorstand und die Projekt Verantwortlichen vor Ort herzlich bedanken.
HC Prättigau-Herrschaft meets Himalaya
Der regionale Hockeyclub unterstützte spontan die Sammelaktion
Beim Training der jüngsten Hockeyschüler in Klosters bekam Sonam Dorje einen Einblick in die Kinder- und Jugendarbeit des HC Prättigau-Herrschaft. Zur Erinnerung an seinen Besuch wurde ihm ein Spieler-T-Shirt des Hockeyclubs überreicht. Weitere Infos auf www.hc-praettigau.ch
2019/01: Sammelaktion Hockey Ausrüstung
Der Verein sammelt Schlittschuhe in der Grösse 37 bis 41, Helme, Handschuhe sowie Schläger und Schoner für Studierende der Region Senge La, Ladakh.
In der kältesten Jahreszeit haben die Schulen in Ladakh Winterferien. In dieser Zeit soll der Winterunterricht den Studierenden ein zusätzliches Lernangebot bieten und die Schulabgängerinnen und Schulabgänger auf die Abschlussprüfungen vorbereiten.
Dieses Jahr findet für ca. 100 Studierende der Region Senge La der Winterunterricht in Choglamsar statt. Als zusätzliches Angebot möchten die Leiter des Winterunterrichts den Studierenden eine Winteraktivität ermöglichen.
Auf Initiative vom zuständigen Ausbildungsverantwortlichen Sonam Dorje wurde vor dem Schulhaus ein Natur Eisfeld errichtet. Die langanhaltenden minus Temperaturen sind gerade ideal dazu.
Bereits im letzten Sommer hat die Vereinspräsidentin, Trudi Vetsch, auf Anfrage des Projektleiters vor Ort, Schlittschuhe und Helme nach Ladakh mitgebracht. Das Schlittschuhlaufen hat bei den Studierenden eine so grosse Begeisterung ausgelöst, dass der Verein nochmals für Hockey Ausrüstungen angefragt wurde.
Unterstützen Sie das Schlittschuhlaufen und Hockey Spielen für Jugendliche. Sie ermöglichen damit den Studierenden eine Wintersportaktivität, die neben viel Spass und Freude, auch ein wichtiger Ausgleich während des Winterunterrichtes darstellt.
Die Ausrüstung kann vom 24. Januar bis 3. Februar 2019 bei der Eisbahn in Schiers abgegeben werden. Wir bitten sauberes und unbeschädigtes Material zu überreichen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung verbunden mit einem herzlichen Juley.
Als Trainerin und Fach-Dozentin bei der Coach-Trainer-Akademie Schweiz (CTAS) komme ich in meinen Kursen immer wieder mit tollen Menschen und ihren Geschichten zusammen. So durfte ich letztes Jahr im NLP-Fachlehrgang Trudi Vetsch kennenlernen und erfuhr dabei von ihrem Bildungsprojekt in Ladakh. Die CTAS entschloss sich für eine grosszügige Spende.
Dipling, das entlegenste Dorf in der Region Senge La.
Alle sechs Dörfer der Region Senge La im Bildungsprojekt mit dabei
Die Region Senge La umfasst sechs Dörfer. Es leben rund 950 Menschen in diesem Bezirk. Im August 2018 sind die zwei Gemeinden Lingshed und Dipling neu dazu gestossen. Insgesamt nehmen im kommenden Jahr 146 Frauen am Unterricht teil.
Und sie alle haben einen gemeinsamen Wunsch: die ladakhische Sprache, Bhoti, lesen und schreiben zu können. Geschrieben wird Ladakhisch in tibetischer Schrift. Die Schriftsprache Bhoti steht dem klassischen Tibetisch nahe und unterscheidet sich damit erheblich von der Umgangssprache.
Die Gebetsbücher sind in Bhoti geschrieben.
Yulchung
Im Winterhalbjahr 2018 haben die Dorffrauen im neuen Handwerksraum fleissig Socken und Mützen gestrickt. Die verschiedenen Arbeitsschritte teilen sie sich je nach Alter und Fähigkeiten auf.
Aus eigener Initiative kauften die Frauen in Leh Arbeitsgeräte wie zum Beispiel Handkarden oder Handspindeln. Das Geld nahmen sie aus dem Erlös der verkauften Produkte.
Der Fortschritt in der englischen Sprache ist beeindruckend! Während zwei Monaten wurde im Winter täglich eine Stunde Englisch und die ladakhische Sprache Bhoti unterrichtet. Die Frauen können nun in Englisch gängige Sätze lesen und schreiben. Die ladakhische Sprache lesen sie fliessend.
In der Sommersaison 2018 kamen nur wenige Trekkinggruppen im Dorf vorbei. Die Einnahmen der Handwerkskunst sind diesen Sommer sehr gering. Der Neubau der Strasse veranlasst die Trekkinggruppen andere Routen in der Region Senge La zu wählen.
An der Versammlung wurde dieses Problem thematisiert und nach einer Lösung gesucht. Um sich der neuen Situation anzupassen, erwägen die Dorffrauen, mit den benachbarten Dörfern eine Kooperative zu gründen. Im meist frequentierten Dorf könnten dann die Produkte verkauft werden.
Nyaraks, Skiumpata und Gongma
Im Juni 2017 wurden die drei Dörfer ins Erwachsenen-Bildungsprojekt aufgenommen. 25 Frauen nehmen am Unterricht teil. Während den Wintermonaten wird die ladakhische Sprache vermittelt. In den Sommermonaten beinhaltet der Lehrstoff Englisch, Mathematik und Bhoti.
Versammlung in Skiumpata
Während der Zusammenkunft in den Dörfern zeigen die Frauen stolz ihre Unterrichtshefte und führen vor was sie im letzten Jahr gelernt haben.
Sie sind interessiert an der Handwerkskunst und haben sich entschlossen auf die nächste Saison Socken und Mützen zu stricken. Der Verein stellt Stricknadeln zur Verfügung.
Lingshed
Das Bergdorf ist eine Streusiedlung und liegt auf 3‘950 M.ü.M.
Es ist das grösste Dorf in der Region Senge La und zählt 490 Einwohner. Die Siedlung ist in sieben Fraktionen unterteilt. Das Dorf ist in einem fünf stündigen Fussmarsch vom Strassenanschluss in Yulchung aus erreichbar.
Während der Zusammenkunft im Dorf hat sich im Gespräch ergeben, dass die Frauen in Bhoti unterrichtet werden möchten. Die 95 Frauen haben nämlich ein grosses Ziel vor Augen:
Im Jahr 2021 besucht das buddhistische Oberhaupt, der Dalai Lama, Lingshed. Ihr grösster Wunsch ist, bis zu diesem Zeitpunkt Bhoti in Wort und Schrift zu beherrschen, um sich während der Unterweisung Notizen aufzuschreiben. Ich habe eine Kostengutsprache für je einen Lehrer pro Fraktion erteilt.
Dipling
Dipling liegt in einem fruchtbaren Tal. Durch die Abgeschiedenheit des Dorfes leben die 145 Einwohner weitgehend unabhängig. Als Bauern sorgen sie für ihren Lebensunterhalt selbst. Der nächste Ort Lingshed ist in zehn Stunden zu Fuss erreichbar.
Mich interessierte was Bildung und Handwerkskunst für die Frauen bedeutet und welche Bedürfnisse und Wünsche die Einwohner haben. An der Versammlung teilten mir die Frauen mit, dass sie Bhoti lernen möchten. EAL finanziert einen Lehrer.
Für den eigenen Gebrauch stricken die Frauen aus Schafwolle die verschiedensten Kleidungsstücke. Mit der rauen Yakwolle weben die Männer Teppiche und stellen Lasso her. Die Hirten nutzen die Seilschlinge zum Einfangen der Tiere.
Im vergangenen Herbst fragte mich Sonam Dorje, Berater und Ausbildungsverantwortlicher der Region Senge La, um Unterstützung für den Winterunterricht in Kalthse, an. In der kältesten Jahreszeit haben die Schulen in Ladakh Winterferien. In dieser Zeit soll der Winterunterricht den Studierenden ein zusätzliches Lernangebot bieten und die Schulabgängerinnen und Schulabgänger auf die Abschlussprüfung vorbereiten.
Dieses privat organisierte Angebot kann nur stattfinden, indem die gesamten Kosten wie Entlohnung, Lehrmittel, Essen und einfachste Einrichtungsgegenstände gesponsert werden. Der Initiant Sonam Dorje erarbeitete in Zusammenarbeit mit dem Projektleiter von EAL, Lobzang Rinchen, ein Budget für alle erforderlichen Mittel. Der Verein EAL leistet den finanziellen Beitrag für die Lehrmittel.
Um mir ein genaueres Bild zu verschaffen, wie ein Internatsbetrieb in der kalten Jahreszeit funktioniert, entschied ich mich, Ladakh im Winter zu besuchen.
Dolma, Studierende an der Nonnenschule in Leh, unterrichtet während ihrer Winterferien die Studenten in Kalthse. (dritte v.l.)
Ladakh im Winter — ein besonderes Erlebnis
Zu dieser Jahreszeit ist „das Land der hohen Pässe“ nur über den Luftverkehr erreichbar. Schon auf dem Weg vom Flughafen in die Stadt fällt einem auf, wie ruhig es auf den Strassen zu und her geht. Keine hupenden Autos, keine vom Verkehr aufgewirbelten Staubwolken und wenig Touristen – stattdessen Stille und eine eisig kalte, klare Bergluft. Die Fernsicht auf die schneebedeckten 6‘000 er ist einmalig.
Tagsüber ist die Sonneneinstrahlung so intensiv, dass das Thermometer an sonnigen und windgeschützten Ecken manchmal die Null Grad Grenze erreicht. Nach Sonnenuntergang oder bei bewölktem Himmel wird es empfindlich kalt. Nur die wenigsten Menschen im Ladakh besitzen nebst dem Kochherd eine zusätzliche Wärmequelle. Die Küche ist im Winter ihr Lebensmittelpunkt.
In der kalten Jahreszeit finden die meisten Feste wie Hochzeiten oder Klosterfeste statt. Das gesellschaftliche Leben ist für die Ladakhis von grosser Bedeutung. Jetzt, in der Winterpause, haben sie Zeit — für einen Schwatz, Verwandte zu besuchen oder an Festen teilzunehmen.
Kalthse — Besuch der Internatsschule für die Jugendlichen der Region Senge La
Kalthse liegt auf der Hauptverkehrsachse Richtung Westen zwischen der Bezirkshauptstadt Leh und Kargil. Von dieser Ortschaft zweigt die Strasse in die Region Senge La ab. Hier befindet sich die staatliche Internatsschule. Von März bis Ende November wird sie von 300 Studentinnen und Studenten der umliegenden Dörfer besucht.
Während den langen Schulferien von Dezember bis Februar findet in diesen Räumlichkeiten der freiwillige Winterunterricht statt. 30 Studierende, davon sieben Jungs und 23 Mädchen, im Alter zwischen 14 und 18 Jahre, werden in den Fächern Englisch, Hindi, Bhoti (tibetische Sprache), Informatik, Naturwissenschaft und Mathematik unterrichtet.
Es ist beeindruckend mit welchem Eifer und mit welcher Freude die Lehrpersonen unterrichten. Die Räume werden nur durch die eintretenden Sonnenstrahlen der Fensterfront erwärmt. Die Schülerinnen und Schüler sitzen auf dem Boden — eine dünne Matte dient als Schutz vor dem kalten Boden. Trotz den nicht einfachen Umständen zeigen sie einen enorm grossen Willen zu lernen.
Fotoshooting auf dem Schulhof in Kalthse
Kulturausflug ans Klosterfestival in Likir
Die alljährlichen farbenprächtigen Klosterfeste sind für Ladakhis ein besonderes Ereignis. Von Pauken und Hörnern begleitet tragen die Tänzer ihre rituellen Maskentänze vor. Die einzigartige Atmosphäre breitet sich über den ganzen Klosterhof aus.
Zum Zeitpunkt unseres Aufenthaltes in Kalthse fand im nahegelegenen Dorf Likir ein Klosterfest statt. Sonam Dorje bewilligte den Schülern den Ausflug. Sie erhielten diesen Tag schulfrei, damit sie an das Fest fahren können. Die Busse verkehren im Winter nur gelegentlich. Dies veranlasste mich spontan, die Kosten für den Bus aus der Vereinskasse zu bezahlen, weil kulturelle Anlässe im Winterunterricht nicht budgetiert sind.
Gemeinsam besichtigten wir zuerst die über 900 Jahre alte Klosteranlage. Schon von weit unten im Tal sieht man auf der Anhöhe die Gompa. Die schneeweissen, ineinander geschachtelten Mönchshäuser mit dem Tempelkomplex auf der Hügelspitze bieten einen malerischen Anblick. Heute leben hier etwa 100 Mönche. In der klostereigenen Schule bekommen die Novizen eine gute Ausbildung.
Anschliessend stand der Besuch des Festivals zur freien Verfügung. Das Wetter spielte mit. Und so genossen die Studentinnen und Studenten begeistert das spektakuläre Klosterfest.
Farbenprächtige Maskentänze im Kloster Likir
Auf der Rückfahrt nach Kalthse besichtigten wir das Wasserkraftwerk in Alchi. Auf dem Rundgang durch das Kraftwerk erfuhren die Studierenden wissenswertes über die Grundlagen der Stromproduktion mit Wasser.
Die Begeisterung und das positive Feedback der Lehrpersonen und der Studierenden veranlasste uns zukünftig solche Bildungsexkursionen ins Budget aufzunehmen.
News aus dem Dorf Yulchung
Während meines Aufenthaltes in Kalthse erfuhr ich per Satelliten Telefonat von der Dorfvorsteherin Jangdol die Neuigkeiten aus Yulchung.
Handwerksraum und Schulhausanbau – Raumtemperatur im Plus-Bereich
Der neu erstellte Handwerksraum und der Schulhausanbau können, dank der zusätzlichen Wärmeisolation sowie der Doppelverglasung, die vom Verein EAL gesponsert wurde, nun das ganze Jahr genutzt werden. Es sei genug warm um selbst bei bewölktem Himmel im Winter die Räumlichkeiten bei angenehmer Raumtemperatur zu nutzen, erzählte Jangdol freudig.
Handwerkskunst
Die passive Zeit kann jetzt genutzt werden, um Handwerkskunst zu betreiben und ihre sozialen Beziehungen zu pflegen, erläuterte die Vertreterin der Frauen — Kooperative. Sie hätten viele Mützen, Handschuhe und Socken gestrickt. Auf Eigeninitiative hin haben die Dorffrauen an der zwei Stunden entfernten Wintertrekkingroute des Chadar Trek einen Verkaufsstand aufgestellt. Die gestrickten Produkte konnten an vorbeikommenden Trekkern verkauft werden.
Winterunterricht
Von Mitte Dezember bis Ende Februar findet der Winterunterricht für Erwachsene und Kinder statt. Zwölf Erwachsene und siebzehn Kinder der Primarstufe zwischen fünf und dreizehn Jahre nehmen daran teil. Der Unterricht findet in den neuerstellten Räumlichkeiten statt.
Lerninhalte sind allgemeinbildende Fächer, ökologische Bewusstseinsbildung und die Weitergabe des reichen traditionellen Erbes. EAL finanziert den Lehrer für die Erwachsenen und eine Lehrerin für die Grundschule, sowie die Lehrmittel.
Der Handwerksraum dient auch als Schulzimmer für die Erwachsenen
20er Nötli Sammelaktion
Unterstützen Sie mit CHF 20.- das Hilfsprojekt Erwachsenenbildung im Ladakh — Himalaya. Damit finanzieren Sie den Lehrer für den Winterunterricht 2017/18. Der Beitrag geht vollumfänglich an das Projekt.
Mit einem herzlichen “Julley, Julley”
Der Vorstand
Trudi Vetsch, Anja Zobrist und Olivia Vetsch
IBAN
CH68 0077 4010 3395 5040 0
Konto
70–216-5
SWIFT
GRKBCH2270A
Zugunsten von
Education for Adults in Ladakh — Himalaya
c/o Trudi Vetsch
Marierstrasse 7
7220 Schiers